VIZE-STAATSMEISTER im Gleitschirm-Streckenflug

Letzten Freitag 14.09. ging die österr.Streckenflug-Staatsmeisterschaft offiziell zu Ende – mit einem Titel, der für mich schöner nicht sein könnte: „VIZE-STAATSMEISTER im Gleitschirm-Streckenflug„!!!
Zum Schluss hin wurde es nochmal richtig spannend, da ich ab Mitte August nur noch vom fernen Thailand aus von der Distanz zusehen konnte: Würden meine bis dahin erflogenen Strecken weit genug sein, um aus dem Zwischenstands-Podium ein endgültiges zu machen? Nach einigen guten Tagen rund um den (wieder mal) 20. August – mit regelmäßigem Livetracking-Kribbeln – war es dann gewiss: Niemand konnte sich mehr verbessern und die Platzierungen der Top 5 blieben wie sie waren.
Einziger Wermutstropfen dieser fantastischen Saison für mich (Personal Best auf 239FAI-km gechraubt!) war die Internationale Wertung: Wären diese August-Tage noch nutzbar gewesen, hätte sich sicherlich eine Position noch weiter vorne in der Internationalen Gesamtwertung ergeben, da bei guten Tagen meine „schlechtesten“ Flüge mit 104 und 146km wahrscheinlich deutlich zu verbessern gewesen wären… Aber hey: ein 10. Platz in er offiziellen FAI-XC-Weltweit-Wertung ist auch so ein Spitzen-Resultat!
Zudem reichten meine Platzierungen heuer auch aus, um die erstmals ausgetragene Gin-Hersteller-Wertung (alle Gin-Piloten aus D/A/CH) zu gewinnen. Wenn schon net im Fußball, haben wir Österreicher wenigstens hier die Nase vorn 😉
Ich bin super happy, als Voll-Erwerbstätiger und Familienvater inmitten der ganzen XC-Cracks heuer super gescort zu haben. Und bei der Siegerehrung wird mal so richtig gefeiert!!!
Weiterführende Links: Erfolgsübersicht 2012 in der Pilotenchronik
Weiterführende Gedanken zur XC-Saison 2012
Und was war los in der Teamwertung?
Auch Drusi und Staufisch von meinem Verein FSV-Bodenlos konnten diese August-Tage nochmals nutzen und spülten uns im Vereinsranking vom wertungstechnischen Niemandsland Richtung Team-Podium. Auch hier wurde es gegen Saisonschluss nochmal richtig spannend! Nach diesen tollen Tagen stellte sich jedoch keine für uns nutzbare Wetterlage mehr ein. So fehlten uns sage und schreibe nur 1,4 Punkte (=EIN EINZIGER KM bei gewerteten 1600 FAI-Kilometern!!), um nach 2009 erneut den 3. Platz in der Mannschaftswertung zu holen. That´s Life! Gratulation an die Flying Swans, die heuer das glücklichere Ende für sich hatten und bei denen ein Podiumsplatz in der Staatsmeisterschaft schon längst überfällig war…
Und für die kommende Saison 2013?
Es zeigte sich wieder mal, dass bei jetzigem Reglement ausschließlich die etablierten und breitgetretenen XC-Arenen für Top-Platzierungen genutzt werden (können). Klar macht es noch immer großen Spaß im Riesen-Rudel die Kilometer jedes mal noch effizienter durchzuspurten, aber andere Fluggebiete als Südtirol (und vielleicht noch Fiesch für West-Ösis) kann man für die BIG SCORES dzt vergessen. Hat man nicht schon früh im Jahr seine 6 Top-Flüge abgeliefert, will man schließlich keinen der auch heuer wieder an einer Hand abzählbaren Hammertage für eine „XC-Experiment“ in einem neuen potenziellen Gebiet opfern.
Bestes Beispiel war der heurige XC-Ausflug ins Engadin: Bei vielleicht nicht ganz optimalen Bedingungen waren wir in dieser wunderschönen und wahrlich hochalpinen Gegend rund um Scuol unterwegs. Und mir wurde dabei wider mal klar vor Augen geführt, dass man sich Gebiete erst „Streckenflug-technisch erarbeiten“ muss. Soll heißen, auf bekannter Route ein 200er-FAI hinzuknallen ist bei den richtigen Bedingungen leichter, als sich beim ersten Mal über unbekanntes Terrain ein ü120er FAI zu „erschleichen“.
Die „persönliche Wertigkeit“ meiner Flüge spiegelt diese Erkenntnis auch wieder: Auf die Frage, was meine besten Flüge 2012 waren, kommt mir nicht z.B.: meine pers. Bestleistung von 239km in den Sinn, sondern die Punkte-schwächsten! Allen voran mein 104km FAI-Dreieck vom Sender:
- allein geflogen
- bei selektiven Bedingungen
- auf neuer Route
-> Es zählt also „Gesamt-Schwierigkeit“ – speziell: die Neuartigkeit! Und dabei konkret das Gefühl aus den (Umgebungs- und Wetter-)Bedinungen das Maximale rauszuholen. Und wenn´s bei einem stabilen „Absauftag“ vom Gampersberger das geduldige Aufdrehen in einem Bärtchen ist, das seinen Namen gar nicht verdient, da es jeglichen Höhengewinn normalerweise nur unseren gefiederten Kollegen vorbehält… mit Gesamtflugdauer vielleicht nur 20 Minuten -> eine Heldentat! Für Freifliger zumindest 😉
Evtl. wäre es was, hier ein neuartiges Wertungssystem einzuführen, das in 1. Instanz der „Neuheit des überflogenen Gebietes“ und in 2. Linie der „Neuheit des Startplatzes“ Rechnung trägt… Auswertungs-technisch sicherlich schwierig – und am Anfang wahrscheinlich wenig fair – zu realisieren, aber die Lösungen der Plattform-Betreiber werden auch immer besser (immerhin gibt´s die XC-Skyways und Buddy-Funktion, die schon Ansätze für Gebiets- und Relativpositions-bezogene Auswertungen liefern). Evtl. könnte man Testweise eine solche Wertung parallel als inoffizielle mitlaufen lassen – und so Erfahrung sammeln, bis das System „reif“ für die Pilotenschaar ist – selbst wenn´s nur eine Zusatzwertung à la „Seiniorenwertung“ ist…
Oder evtl. eine „Kreativitäts-Beurteilungs-Jury“ nach Schweizer Vorbild…
Was sich im Rahmen des aktuellen Wertungssystems trotzdem zeigt ist, dass sich Jahr für Jahr die erzielten Best-Leistungen von denselben Startplätzen aus verbessern – und das nicht nur, weil die Geräte immer mehr Performance bieten (man beachte: die Top3-Piloten sind allesamt auf über 2 Jahre alten Schirmen unterwegs!). Wohl eher, dass sich sehrwohl auch die Piloten Jahr für Jahr verbessern – vorranging natürlich durch die stetig besser werdende Gebietskenntnis entlang ihrer „Hausstrecken“.
Somit bleibt’s abzuwarten, nach welchen Kriterien wir 2013 durch die Lüfte pflügen, um XC-Punkte zu sammeln…aber eines ist fix: ich werde wie immer auf schönes, windarmes Wetter hoffen, um mit meinen XC-Mates wieder massig Kilometer zu fressen – Fliegen ist geil! *ggg*
This entry was posted on Dienstag, Oktober 9th, 2012 at 07:44
You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0 feed.
Tags: News, Streckenflug, Vize-Staatsmeister-OESSM
Posted in: Leistungen, News